Die Nominierungen für den Swiss Packaging Award 2025 stehen fest – wir gehen mit zwei Verpackungen ins Rennen um den begehrten Verpackungspreis der Schweiz! Gespannt sehen wir der Preisverleihung am 11. September entgegen. Update dazu folgt.
Sushi hat sich längst von einem kurzzeitigen Lebensmitteltrend zu einem festen Bestandteil moderner Esskultur entwickelt. Die Kombination aus feuchtem essiggetränktem Reis und rohem Fisch stellt höchste Anforderungen an die Verpackung. Nebst dem hohen Produktionsaufwand stellt auch die kurze Haltbarkeit von Sushi die Lieferketten vor Herausforderungen. Foodwaste ist leider unvermeidbar. Unsere Lösung verlängert das Mindest-Haltbarkeits-Datum (MHD) um zwei Tage. Ein perfektes Beispiel, wie richtig eingesetzte Verpackungstechnologien einen wichtigen Beitrag zur Foodwaste-Reduzierung leisten kann.
Unsere Second-Skin Sushi-Solution – eine Kombination aus einem dünnen, siegelfähigem Kunststoff stabilisiert mit einem beidseitig bedrucktem Karton:
Alle Vorteile im Überblick:
Effizientere Logistik – Mehr Flexibilität im Vertrieb
Dank der verlängerten Haltbarkeit wird die Produktions- und Transportplanung einfacher. Produktionsmengen können besser an die Nachfrage angepasst werden, was das Risiko von Überproduktion verringert. Das verbessert die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette.
Bessere Ressourceneffizienz
Weniger Abschreibungen und geringere Verlustkosten bedeuten wirtschaftliche Vorteile. Gleichzeitig sinkt der Aufwand für die Entsorgung von Lebensmitteln und Verpackungen – ein Plus für Umwelt und Betriebskosten.
Reduzierter Materialeinsatz
Die neue Verpackung benötigt bis zu 50 % weniger Kunststoff – inklusive Siegelfolie. Mit der innovativen Second-Skin-Lösung wird der Kunststoff gezielt und sparsam dort eingesetzt, wo er den größten Nutzen bringt – für optimalen Produktschutz bei minimalem Materialverbrauch.
Einfache Trennung der Verpackungskomponenten
Die Verpackung ist recyclinggerecht gestaltet: Der Karton kann direkt über die Kartonsammlung entsorgt werden. Die APET re 30% Kunststoffschale besteht aus einem sortenreinen Monomaterial und ist vollständig recyclingfähig. Sie kann in vielen Regionen bereits heute über Sammelsäcke wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden – zur Herstellung neuer lebensmitteltauglicher APET-Folien.
Auslaufsicherer Produktschutz
Durch die Versiegelung ist das Produkt 100 % dicht. Im Gegensatz zur bisherigen Lösung mit Deckel und Banderole bleibt die neue Verpackung selbst bei Schräglage oder wenn sie kopfüber in der Tasche liegt, auslaufsicher. Das sorgt für mehr Sicherheit beim Transport und Handling.
Verbesserte Convenience beim Konsum
Das neue Design kommt ohne Deckel aus – die Schale ist dafür höher gestaltet. Das erleichtert den Verzehr, besonders unterwegs, da das Produkt besser geschützt ist und weniger leicht herausfällt. Ideal für Konsumenten, die Sushi gern unterwegs oder im Freien genießen.
Einfache und saubere Entsorgung
Nach dem Verzehr lässt sich die Verpackung leicht trennen: Der rückstandslos ablösbare Karton kommt in die Kartonsammlung, die Kunststoffschale samt Siegelfolie in den Sammelsack. Einfach, praktisch und umweltgerech
In der fleischverarbeitenden Industrie hinterlassen Produkte oft Flüssigkeit in der Verpackung. Bisher wurde diese mit Meat-Pads aufgesaugt, die eine zweistufige Herstellung erforderten. Unser cleveres, von der Natur inspiriertes Design nutzt eine spezielle Bodenstruktur mit kapillarer Saugwirkung und absorbiert den Fleischsaft effizient – ganz ohne zusätzliche Einleger.
Unsere neue MAP-3-Kammerschale mit Kapillarboden:
Alle Vorteile im Überblick: